Auf einen Blick
-
Licht
Hell und indirekt — keine direkte Sonne.
-
Wasser
Gleichmäßig leicht feucht halten, nicht austrocknen lassen.
-
Temperatur
16–24 °C; Zugluft und starke Schwankungen vermeiden.
-
Luftfeuchtigkeit
Hoch (≥ 60 %) — Bad/Küche sind ideal.
Pflegeaufwand
Mittel
Mit einer einfachen Routine bei Gießen und Luftfeuchte bleiben Farne lange vital — auch für Einsteiger gut machbar.
Pflege im Detail
- "left", "text_alignment_mobile"=>"left"} container--copy-max-width align--block-center element--full-width content-box content-box--text-align-left content-box--text-align-left--medium-down" >
"Licht", "heading_size"=>"large"} type--heading title--large block--ARHBZVnQyT1NWWE00Z__heading_RLGKbz" style="--i: ;" > Licht
"Helles, gefiltertes Licht. Nord-/Ostfenster sind ideal; Abstand zu Süd-/Westfenstern mit Vorhang. Direkte Sonne verursacht Blattverbrennungen.
- Asplenium (Nestfarn): kommt mit etwas weniger Licht zurecht.
- Platycerium (Geweihfarn): mag helleres, gefiltertes Licht.
Helles, gefiltertes Licht. Nord-/Ostfenster sind ideal; Abstand zu Süd-/Westfenstern mit Vorhang. Direkte Sonne verursacht Blattverbrennungen.
- Asplenium (Nestfarn): kommt mit etwas weniger Licht zurecht.
- Platycerium (Geweihfarn): mag helleres, gefiltertes Licht.
- "left", "text_alignment_mobile"=>"left"} container--copy-max-width align--block-center element--full-width content-box content-box--text-align-left content-box--text-align-left--medium-down" >
"Wasser", "heading_size"=>"large"} type--heading title--large block--AdnBuODNYa1I2RjNlS__heading_4nWVDY" style="--i: ;" > Wasser
"Substrat gleichmäßig leicht feucht halten, ohne Staunässe. Wasser in Zimmertemperatur.
- Oberen 2 cm prüfen: leicht trocken = gießen.
- Regenwasser ist ideal; Leitungswasser meist ok. Bei sehr hartem Wasser den Ballen periodisch durchspülen, um Salzablagerungen zu vermeiden.
- Im Winter etwas weniger gießen.
- Besprühen: destilliertes/filtriertes Wasser verwenden, um Kalkflecken zu vermeiden.
Substrat gleichmäßig leicht feucht halten, ohne Staunässe. Wasser in Zimmertemperatur.
- Oberen 2 cm prüfen: leicht trocken = gießen.
- Regenwasser ist ideal; Leitungswasser meist ok. Bei sehr hartem Wasser den Ballen periodisch durchspülen, um Salzablagerungen zu vermeiden.
- Im Winter etwas weniger gießen.
- Besprühen: destilliertes/filtriertes Wasser verwenden, um Kalkflecken zu vermeiden.
- "left", "text_alignment_mobile"=>"left"} container--copy-max-width align--block-center element--full-width content-box content-box--text-align-left content-box--text-align-left--medium-down" >
"Luftfeuchtigkeit", "heading_size"=>"large"} type--heading title--large block--AdTBTZXZBVFVRSThWR__heading_jyETGQ" style="--i: ;" > Luftfeuchtigkeit
"Zielwert ≥ 60 %. Trockene Luft führt zu braunen, spröden Rändern.
- Idealplatz: Bad/Küche; weg von Heizungen/Klimaanlagen.
- Kiesel-Schale: Topf auf Kiesel über Wasser stellen (Topf nicht im Wasser). Verdunstung erhöht die lokale Luftfeuchte.
- Luftbefeuchter: zuverlässigste Lösung, besonders im Winter.
- Besprühen: wirkt nur kurzfristig; als Ergänzung nutzen.
- Tipp: mit anderen Pflanzen gruppieren für ein feuchtes Mikroklima.
Zielwert ≥ 60 %. Trockene Luft führt zu braunen, spröden Rändern.
- Idealplatz: Bad/Küche; weg von Heizungen/Klimaanlagen.
- Kiesel-Schale: Topf auf Kiesel über Wasser stellen (Topf nicht im Wasser). Verdunstung erhöht die lokale Luftfeuchte.
- Luftbefeuchter: zuverlässigste Lösung, besonders im Winter.
- Besprühen: wirkt nur kurzfristig; als Ergänzung nutzen.
- Tipp: mit anderen Pflanzen gruppieren für ein feuchtes Mikroklima.
- "left", "text_alignment_mobile"=>"left"} container--copy-max-width align--block-center element--full-width content-box content-box--text-align-left content-box--text-align-left--medium-down" >
"Temperatur", "heading_size"=>"large"} type--heading title--large block--AMG5DbEd1VmpGSEg3N__heading_zx6r4K" style="--i: ;" > Temperatur
"Optimal 16–24 °C. Zugluft und extreme Hitze vermeiden.
", "text_size"=>"medium"} copy--medium block--ANU5kQW1rbkp5ZjJuM__richtext_hMPNrG" style="--i: ;" >Optimal 16–24 °C. Zugluft und extreme Hitze vermeiden.
- "left", "text_alignment_mobile"=>"left"} container--copy-max-width align--block-center element--full-width content-box content-box--text-align-left content-box--text-align-left--medium-down" >
"Düngung", "heading_size"=>"large"} type--heading title--large block--AVjk3NzEyaExaT3hpY__heading_GJDdF9" style="--i: ;" > Düngung
"Im Frühjahr/Sommer alle 4–6 Wochen mit verdünntem, ausgewogenem Flüssigdünger. Im Herbst/Winter pausieren.
- Nephrolepis (Bostonfarn): profitiert von etwas häufigerer Düngung.
Im Frühjahr/Sommer alle 4–6 Wochen mit verdünntem, ausgewogenem Flüssigdünger. Im Herbst/Winter pausieren.
- Nephrolepis (Bostonfarn): profitiert von etwas häufigerer Düngung.
- "left", "text_alignment_mobile"=>"left"} container--copy-max-width align--block-center element--full-width content-box content-box--text-align-left content-box--text-align-left--medium-down" >
"Substrat & Umtopfen", "heading_size"=>"large"} type--heading title--large block--AaXZVbWNIaUlZRm5HL__heading_qmeCkJ" style="--i: ;" > Substrat & Umtopfen
"Verwende eine lockere, torffreie Erde mit guter Drainage. (Zimmerpflanzen-/Farnmischung). Umtopfen alle 2 Jahre oder bei durchwurzeltem Topf. Abzugslöcher sind Pflicht. (Geweihfarne können auch montiert werden.)
", "text_size"=>"medium"} copy--medium block--AM2paNWNOUEQ5U2pEM__richtext_pC7jJK" style="--i: ;" >Verwende eine lockere, torffreie Erde mit guter Drainage. (Zimmerpflanzen-/Farnmischung). Umtopfen alle 2 Jahre oder bei durchwurzeltem Topf. Abzugslöcher sind Pflicht. (Geweihfarne können auch montiert werden.)
Häufige Probleme & Lösungen
Bild: Ränder/Spitzen trocknen aus, werden braun.
Ursache: zu trockene Luft oder Wärmequelle in der Nähe.
Lösung: Luftfeuchte erhöhen (Befeuchter/Kiesel-Schale), Abstand zu Heizung/Entlüfter.
Prävention: ≥ 60 % rel. Feuchte, stabiler Standort.
", "text_size"=>"medium"} copy--medium block--AandIQTRsN1Z5ZlEyU__richtext_CBNxWc" style="--i: ;" >Bild: Ränder/Spitzen trocknen aus, werden braun.
Ursache: zu trockene Luft oder Wärmequelle in der Nähe.
Lösung: Luftfeuchte erhöhen (Befeuchter/Kiesel-Schale), Abstand zu Heizung/Entlüfter.
Prävention: ≥ 60 % rel. Feuchte, stabiler Standort.
Bild: vor allem untere Blätter werden gelb und sterben ab.
Ursache: Staunässe/fehlende Drainage; teils zu wenig Licht.
Lösung: Drainage prüfen; obere Schicht leicht antrocknen lassen, dann gießen.
Prävention: luftiges Substrat, gleichmäßiges Gießen, ausreichendes indirektes Licht.
Bild: vor allem untere Blätter werden gelb und sterben ab.
Ursache: Staunässe/fehlende Drainage; teils zu wenig Licht.
Lösung: Drainage prüfen; obere Schicht leicht antrocknen lassen, dann gießen.
Prävention: luftiges Substrat, gleichmäßiges Gießen, ausreichendes indirektes Licht.
Bild: Wedel verlieren Spannung, hängen herab.
Ursache: Wassermangel oder verdichtetes Substrat.
Lösung: gründlich wässern; bei Verdichtung in frische, lockere Mischung umtopfen.
Prävention: Feuchte regelmäßig prüfen, besonders im Sommer.
Bild: Wedel verlieren Spannung, hängen herab.
Ursache: Wassermangel oder verdichtetes Substrat.
Lösung: gründlich wässern; bei Verdichtung in frische, lockere Mischung umtopfen.
Prävention: Feuchte regelmäßig prüfen, besonders im Sommer.
Bild: Pünktchen, feine Gespinste, klebrige Beläge.
Ursache: trockene Luft oder geschwächte Pflanze.
Lösung (haustiersicher): Blätter abwischen oder abduschen (lauwarm); bei Bedarf milde Seifenlösung; Pflanze isolieren, bis schädlingsfrei.
Prävention: wöchentliche Kontrolle; Luftfeuchte erhöhen.
Hinweis: keine aggressiven Pestizide verwenden. Blätter vollständig trocknen lassen, bevor Haustiere in die Nähe kommen.
Bild: Pünktchen, feine Gespinste, klebrige Beläge.
Ursache: trockene Luft oder geschwächte Pflanze.
Lösung (haustiersicher): Blätter abwischen oder abduschen (lauwarm); bei Bedarf milde Seifenlösung; Pflanze isolieren, bis schädlingsfrei.
Prävention: wöchentliche Kontrolle; Luftfeuchte erhöhen.
Hinweis: keine aggressiven Pestizide verwenden. Blätter vollständig trocknen lassen, bevor Haustiere in die Nähe kommen.
Bild: scheinbar gesunde Wedel fallen schnell ab.
Ursache: Temperaturshock, Zugluft, Umtopf-Stress.
Lösung: an einen stabilen Standort stellen; nach dem Umtopfen wenig manipulieren.
Prävention: konstante Temperatur; nur umtopfen, wenn notwendig.
Bild: scheinbar gesunde Wedel fallen schnell ab.
Ursache: Temperaturshock, Zugluft, Umtopf-Stress.
Lösung: an einen stabilen Standort stellen; nach dem Umtopfen wenig manipulieren.
Prävention: konstante Temperatur; nur umtopfen, wenn notwendig.
Farne
-
Asplenium Antiquum (M) + Ziertopf
Japanischer Nestfarn- Normaler Preis
- Von €33,95
- Verkaufspreis
- €38,95
- Grundpreis
- pro
- 45 centimeters
- 17 centimeters pot diameter
- Cat-safe
- Dog-safe
-
Asplenium antiquum – Groß
Japanischer Nestfarn- Normaler Preis
- €55,95
- Grundpreis
- pro
- 60 centimeters
- 23 centimeters pot diameter
- Cat-safe
- Dog-safe
-
Asplenium Antiquum – Mittel
Japanischer Nestfarn- Normaler Preis
- €25,95
- Grundpreis
- pro
- 45 centimeters
- 17 centimeters pot diameter
- Cat-safe
- Dog-safe
-
Asplenium Antiquum – Klein
Japanischer Nestfarn- Normaler Preis
- €14,95
- Grundpreis
- pro
- 19 centimeters
- 12 centimeters pot diameter
- Cat-safe
- Dog-safe
-
Asplenium Antiquum Campio (L) + Ziertopf (Schwarz)
Japanischer Nestfarn ‘Campio’- Normaler Preis
- €39,95
- Verkaufspreis
- €45,95
- Grundpreis
- pro
- 50 centimeters
- 17 centimeters pot diameter
- Cat-safe
- Dog-safe
-
Asplenium Antiquum Campio – Groß
Japanischer Nestfarn ‘Campio’- Normaler Preis
- €29,95
- Grundpreis
- pro
- 50 centimeters
- 17 centimeters pot diameter
- Cat-safe
- Dog-safe
-
Asplenium Antiquum Crispy Wave
Japanischer Nestfarn ‘Crispy Wave’- Normaler Preis
- €19,95
- Grundpreis
- pro
- 25 centimeters
- 12 centimeters pot diameter
- Cat-safe
- Dog-safe
-
Asplenium Antiquum ‘Hurricane’
Japanischer Nestfarn ‘Hurricane’- Normaler Preis
- €19,95
- Grundpreis
- pro
- 30 centimeters
- 12 centimeters pot diameter
- Cat-safe
- Dog-safe